Häufig ist die Berichterstattung über das nachhaltige Lieferkettenmanagement Teil eines Nachhaltigkeits- oder CSR-Berichtes. Dieser sollte nach den Vorgaben eines anerkannten Reportingstandards geschrieben werden und enthält neben Informationen über eure Lieferkette weitreichende Inhalte aus anderen Bereichen der Nachhaltigkeit. Welche Funktionen unseres WeShyft-Tools euch wie unterstützen, diesen Anforderungen gerecht zu werden, findet ihr hier.
Euer Berichtsabschnitt zum nachhaltigen Lieferkettenmanagement sollte sich an die Interessen eurer Stakeholder richten und für sie relevante Informationen enthalten, wie z. B.:
- Ziele, Visionen und Motivationen im Bereich der Lieferkette
- Nachhaltigkeitsauswirkungen, -risiken, und Handlungsbedarf entlang eurer Lieferketten (z. B. Risikoländer benennen, Lieferantenliste offenlegen)
- Prozess der Risikoanalyse darstellen (z. B. mit Bezugnahme auf Risikoländer, eigenes Risikobewertungssystem)
- Informationen zu Maßnahmenumsetzung (z. B. zu Codes of Conduct, Ergebnisse von Audits, Umgang mit Verstößen, Erfolge).
Quantitative Kennzahlen erhöhen die Transparenz eurer Tätigkeiten noch weiter; darunter fallen schon bestehende für die Lieferkette relevante sowie neue Kennzahlen, die den Erfolg spezifischer Maßnahmen abbilden. Die folgenden Kennzahlen könnten bspw. relevant sein und werden in unserem Tool abgebildet.
Unternehmensinterne Kennzahlen:
- Anzahl bzw. Wert nachhaltig beschaffter und ggf. zertifizierter (Vor-) Produkte und Anteil am
jeweiligen Segment
- Anzahl Schadstoffprüfungen
- Reklamationsrate (inkl. Veränderung in Prozent gegenüber dem Vorjahr)
- Anzahl der Lieferantenaudits (durch eigene Mitarbeitende)
- Kooperationen mit lieferkettenspezifischen Stakeholdern (z. B. Anzahl und Art von Mitgliedschaften in Verbänden und Initiativen)
- Schulungen der eigenen Mitarbeiter:innen (z. B. in Stunden oder Anzahl erreichter Mitarbeiter:innen)
Lieferantenspezifische Kennzahlen:
Um einen aktuellen Status abbilden zu können, gilt es Kennzahlen wie diese zu erfassen. Nutzt für ein effizientes Datenmanagement mit klaren Zuständigkeiten innerhalb eures Unternehmens am besten das WeShyft Datenerfassungs-Tool. Das Nachhaltigkeitsreporting-Tool hilft euch dabei, einen gut strukturierten Reportingprozess zu etablieren, die Datenerfassung zu automatisieren und ihr könnt direkt Indikatorensets auswählen und loslegen. Das Beste: ihr erfüllt mit den vorgegebenen Templates internationale Standards (z. B. Global Reporting Initiative (GRI), Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK) oder Sustainable Development Goals (SDG)).