Um die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen an den Prinzipien der Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Verantwortung auszurichten, braucht es neben einem Verständnis der zentralen und risikobehafteten Lieferketten auch messbare Ziele und überprüfbare Kriterien.
Die Anforderungen an Lieferanten bzw. an die gelieferten Waren und Dienstleistungen sollten die wesentlichen Risiken für Mensch, Umwelt und Gesellschaft adressieren und minimieren. Bei der Festlegung der Anforderungen und entsprechenden Prüfkriterien kann auf eine Reihe unterstützender Leitfäden, produkt- und branchenspezifischer Standards (z. B. Textilbündnis) und etablierter Lieferantenratings (z. B. Ecovadis, SEDEX) zurückgegriffen werden.
Unsere Empfehlung: Verschafft euch zunächst einen Überblick über bestehende Kriteriensets und prüft, ob diese Nachhaltigkeitskriterien bereits eure Vorstellungen abdecken. Je nach Umfang des Beschaffungswesens und der internen Kapazitäten und Know-How wird empfohlen, Informationen über unterstützende Tools und Expertise einzuholen. Prüft im Unternehmen, wer bei der Festlegung von Beschaffungskriterien einbezogen werden sollte. Bereitet ggf. eine Entscheidungsgrundlage für das Management vor, um die Unterstützung und das Budget für das weitere Vorgehen einzuholen.