Wie viel Energiekosten gespart werden können, variiert stark je Unternehmen. Energieeinsparungen werden vor allem dadurch erreicht, dass die Menge der Leuchten reduziert werden. Neue energieeffiziente Lampen müssen zwar regelmäßig gereinigt werden, sonst verringert sich die Lichtleistung, doch dafür geben sie besseres Licht ab und halten länger.
Laut der Energieagentur NRW stehen dir unterm Strich die folgenden Maßnahmen der Tabelle zur effizienteren Beleuchtung zur Verfügung. Erstelle einen Maßnahmenplan auf Grundlage dieser Übersicht, die zu der Situation in deinem Unternehmen passt und kalkuliere neben den Investitionskosten auch das Ersparnispotenzial in Kosten und Emissionen.
MAßNAHME |
LOHNT SICH |
ERSPARNIS |
BEMERKUNG |
Lichtsensoren einbauen |
Immer |
20-80% |
Ersparnis je nach Raumnutzung |
Lichtlenkung verbessern: Reflektoren nachrüsten |
Bei hohe Räumen |
30-50% |
Je nach Raumnutzung |
Zeitschaltuhren |
Gelegentlich |
20-80% |
Je nach Raumnutzung |
Wände und Decke weiß streichen |
Bei Renovierung |
Bis zu 50% |
Je nach Ist-Zustand |
Lampenhöhe reduzieren |
Bei hohen Räumen |
20% und mehr |
Je nach Raumhöhe |
Elektronische Vorschaltgeräte (EVG) anbringen |
Immer |
20-25% |
Leuchtstofflampe hält länger, lässt sich nun dimmen |
Tageslichtsensoren mit Dimmer anbringen |
Immer |
10-30% |
Je nach Raum- und Fenstergröße |
Leuchten Erneuern: T5-Leuchtstoffröhren nutzen |
Immer |
20-23% |
Evtl. Adapter nötig. Erhöhte Lebensdauer, kein Flackern |
Glühlampen gegen LED-Lampen tauschen |
meistens |
60-80% |
LED-Lampentest beachten |
Glühlampen gegen Eco-Halogenlampen tauschen |
Immer |
30% |
Ausweichmöglichkeit zu LED |