Zu Beginn sollte festgestellt werden, welche Kooperationen zwischen eurem Unternehmen und externen Institutionen zum aktuellen Zeitpunkt schon bestehen oder in der Vergangenheit bereits existierten. Wie erfolgreich sind oder waren diese? Welche Ansprechpartner:innen sind euch bekannt? Lassen sich die bestehenden Kooperationen ausweiten? Außerdem solltet ihr euch die Frage stellen, welche Arten der Kooperation für euer Unternehmen sinnvoll sind und auf welche Gruppen von (potenziell) diskriminierten Gruppen diese abzielen sollen. Um das größte Verbesserungspotenzial zu identifizieren, könnt ihr die Ergebnisse eurer Datenerhebung heranziehen (siehe Datenerhebung zu Chancengleichheit und Diskriminierung).
Recherchiert daraufhin, welche Institutionen in der Nähe eurer/eures Standorte(s) für neue/weitere Kooperationen infrage kommen, wie z. B. Geflüchtetenhilfsstellen/-projekte, Integrationsstellen, Umschulungsprogramme, die Agentur für Arbeit, Vereine für Gender Equality, Einrichtungen für Menschen mit Behinderung oder bestimmte Kulturinstitutionen. Kontaktiert diese mit eurem Anliegen und überlegt gemeinsam, welche Form und Intensität die einzelnen Kooperationen annehmen sollen. Zieht außerdem die entsprechenden unternehmensinternen Stellen (z. B. Personalabteilung/HR) hinzu.