Projektmanagement mit WeShyft
Organisiere Dein Nachhaltigkeits-management
Ein erfolgreiches Nachhaltigkeitsmanagement braucht Ziele, Kennzahlen, Maßnahmen und Verantwortungen. Mit dem WeShyft Projektmanagement lassen sich all diese Kategorien an einem Ort zusammenbringen und organisieren.
Welche Funktionen wir bieten
- Alle Nachhaltigkeitsaktivitäten im Projektmanagement organisieren
- Aus über 350 Optimierungsmaßnahmen die richtige wählen
- Nachhaltigkeitsziele in konkrete Projekte aufteilen
- Projekte in Aufgaben gliedern und delegieren
- Nachhaltigkeitsziele mit Meilensteinen verknüpfen
- Verantwortungen festlegen und Fortschritte verfolgen

MEHRWERT
WAS UNSERE LÖSUNG FÜR PROJEKTMANAGEMENT AUSMACHT
PRODUKTIVITÄTSTOOL
Wir bieten Dir ein Projektmanagement zur übersichtlichen Darstellung all Deiner Aufgaben. Setze Nachhaltigkeitsziele, definiere dazugehörige Projekte und unterteile diese in Aufgaben. Lege Verantwortungen fest und definiere für Deine Ziele Erfolgsindikatoren. Behalte so stets den Überblick über alle Projekte und ihre Entwicklungen.
EINFACHE KOLLABORATION
Mit WeShyft wird Teamarbeit zum Kinderspiel. Durch die übersichtliche und strukturierte Benutzeroberfläche sind Einstieg und gemeinsames Arbeiten mühelos möglich. Lade Kolleg:innen zu Deinen Workflows ein und kommuniziere Fortschritte und Ergebnisse. So gewinnst Du neue Multiplikatoren im Unternehmen, schaffst eine einheitliche Wissensbasis und stellst sicher, dass alle am gleichen Strang ziehen.
Optimierungsmaßnahmen
Wir haben über 350 Optimierungsmaßnahmen entwickelt. Entdecke für jeden einzelnen Indikator konkrete Ideen, wie Du diesen verbessern kannst, um so die Nachhaltigkeitsperformance Deines Unternehmens zu steigern. Mit Hilfe des Projektmanagements können die Maßnahmen gleich mit Verantwortungen versehen und in die Umsetzung überführt werden.
Erhalte Neuigkeiten und Informationen rund ums Thema Nachhaltiges Wirtschaften!
Neueste Posts & Insights

Webinar: CSRD, Taxonomie & SFDR in KMUs – Zusammenhänge verstehen und Chancen heben
Was ist wesentlich für einen guten Nachhaltigkeitsbericht? Welche Themen müssen berichtet werden? Und welche nicht? Um diese Fragen zu beantworten, gibt es im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung die Wesentlichkeitsanalyse.

Webinar: Einstieg in Scope 3 Bilanzierung und CO2 Kompensation
Was ist wesentlich für einen guten Nachhaltigkeitsbericht? Welche Themen müssen berichtet werden? Und welche nicht? Um diese Fragen zu beantworten, gibt es im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung die Wesentlichkeitsanalyse.

Webinar: Die EU-Taxonomie: Relevanz und Anwendung für KMU
Was ist wesentlich für einen guten Nachhaltigkeitsbericht? Welche Themen müssen berichtet werden? Und welche nicht? Um diese Fragen zu beantworten, gibt es im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung die Wesentlichkeitsanalyse.