Teste 2 Monate kostenfrei unser Reporting Tool
Wir suchen Testkunden, die mit unserer Software einen Nachhaltigkeitsbericht nach dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex erstellen wollen
Wie läuft die Testphase ab?
Wir bieten die Beta-Version unseres Reporting Moduls für zwei Monate kostenlos an. Als Reporting-Standard steht Dir der Deutsche Nachhaltigkeitskodex zur Verfügung. Außerdem bieten wir unser Projektmanagement Modul an. Nach Ablauf der Testphase (zwei Monaten) entscheidet Ihr, ob das Tool weiter benutzt wird.
Kontaktiere uns über das nachstehende Formular und erhalte einen Webinar-Termin, in dem wir Dir die Funktionalitäten unseres Tools präsentieren, die Rahmenbedingungen sowie den Verlauf der Testphase durchgehen und für Fragen zur Verfügung stehen.
In einem zweiten Schritt bekommen Du und alle Personen im Unternehmen, die mit dem Tool arbeiten werden, ihre Zugangsdaten. Wir unterstützen Euch gerne bei den ersten Schritten falls es irgendwo Fragen gibt. Ihr erhaltet außerdem einen Zugang zu unserem Bug-Reporting Tool, wo Ihr Fehler und/oder fehlende Funktionen eintragen könnt, damit wir diese schnell beheben können. Alle zwei Wochen würden wir einen 30 Minuten Call mit Euch machen, um weiteres Feedback über Eure Erfahrungen im Umgang mit dem Tool zu bekommen.
Sobald alle im Tool angekommen sind könnt Ihr loslegen Daten zu erfassen, Aufgaben zu verwalten und so strukturiert Eure DNK-Erklärung zu erstellen. Wie das im Detail aussieht und welche Funktionen Euch dafür zur Verfügung stehen, beschreiben wir weiter unten auf dieser Seite.
Wo muss ich mich melden?
Melde Dich über das unten stehende Formular an und erhalte von uns einen Terminvorschlag für unser Info-Webinar.
Wie erstelle ich eine DNK-Erklärung mit WeShyft?
In drei Schnritten erstellst Du mit WeShyft Deine DNK-Entsprechenserklärung. Um den Prozess so effizient wie möglich zu machen, bieten wir eine Fülle von Funktionen.
1. Anforderungen verstehen
Wir haben alle Kriterien vorbereitet, damit du effizient einen DNK-Bericht erstellen kannst. Dazu bieten wir für jeden Indikator folgende Inhalte:
- Checklisten: damit Du weißt, wo Du welche Daten findest
- Erklärungstexte: damit klar wird, was überhaupt zu tun ist
- Leistungsindikatoren: sie zeigen, welche Daten Du strukturiert erfassen musst
- Beispiele: damit Du weißt, wie ein gutes Reporting aussieht
- Maßnahmen: damit Du gleich Ideen bekommst, wie sich Dein Unternehmen verbessern kann

2. Daten erfassen
Nun lehne Dich zurück und schaue zu, wie die Nachhaltigkeitsperformance Deines Unternehmens Stück für Stück sichtbar wird. Dabei unterstützen Dich folgende Funktionen:
- Datenerfassung: Über den Button “Aufgabe erstellen” kannst Du aus jedem Indikator eine Aufgabe machen, die Du anschließend im Bereich Projektmanagement siehst
- Datenlieferanten definieren: Füge zu jeder Aufgabe Kolleg:innen hinzu, die Dir die Daten liefern können
- Fortschritte verwalten: Ein Fortschrittsbalken zeigt Dir, wer in welchem Umfang Daten geliefert hat

3. Report exportieren
Lade Deine DNK-Entsprechenserklärung bequem als PDF runter und starte Deine Nachhaltigkeitskommunikation. Folgende Funktionen bieten wir dafür an:
- Berichtszeitraum wählen: Wähle den Zeitraum, für den Du Deine DNK-Entsprechenserklärung erstellen möchtest
- Report exportieren: Lade alle Indikatoren strukturiert in einem PDF runter
- Report kommunizieren: Nutze deine DNK Entsprechenserklärung, um Stakeholder über Deine Nachhaltigkeitsleistung zu informieren

Neueste Posts & Insights

Webinar: ESRS E1 Klimabilanzierung, Übergangspläne und KlimaRisikoanalyse
Die Klimabilanzierung und der Übergangsplan für den Klimaschutz sind zentrale Bestandteile des ESRS E1 und für den Großteil der Unternehmen wesentlich. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Treibhausgas-Emissionen transparent und effizient zu erfassen sowie effektive Transitionspläne zu entwickeln. In unserem Webinar erfährst du, wie die allgemeinen Anforderungen des ESRS E1 erfolgreich umgesetzt werden können, wie Klimabilanzen erstellt werden und welche Rolle Dekarbonisierungspfade und Übergangspläne dabei spielen.

Webinar: Do’s & Don’ts der doppelten Wesentlichkeitsanalyse
Die Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die Umsetzung der doppelten Wesentlichkeitsanalyse stellen Unternehmen vor zahlreiche Herausforderungen.
Ein Jahr nach Einführung der Wesentlichkeitsanalysen ist es an der Zeit, Bilanz zu ziehen. In unserem Webinar bieten wir daher praxisnahe Einblicke und konkrete Beispiele, die aufzeigen, worauf es bei einer erfolgreichen Wesentlichkeitsanalyse ankommt.

Nachhaltigkeitsberichterstattung nach ESRS für KMU
Neben großen Unternehmen sind ebenfalls börsennotierte KMU verpflichtet, nach den ESRS ab 2026 (bzw. durch die Opt-out 2028) zu berichten. Doch auch für nicht berichtspflichtige KMU kann eine Nachhaltigkeitsberichterstattung nach ESRS wichtig werden, um Stakeholder-Anforderungen gerecht zu werden. Nun hat die Europäische Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) am 22. Januar 2024 Entwürfe für Standards (Exposure Drafts) veröffentlicht, die die Berichterstattung für KMU gemessen an den vollständigen ESRS (full ESRS) erleichtern. Hier erfährst Du mehr dazu.