- April 22, 2021
- Klimaschutz, Webinar
Mit wissenschafts-basierten Zielen effektiven Klimaschutz im Unternehmen leisten
-
Dr. Colin Bien
Viele wollen Klimaschutz, noch mehr Klimaneutralität. Doch die hehren Ziele und großspurigen Versprechen vieler Unternehmen sind häufig vom Kontext losgelöst. Welcher Kontext? Zum Beispiel das 2 Grad Ziel aus Paris oder die planetaren Grenzen.
- April 22, 2021
- Lesezeit: 2 Minuten
1. Die Expert:innen:
Wie aber gelingt es Unternehmen, die eigenen Klimaschutzaktivitäten in das große Ganze einzubetten und damit die Effektivität des Engagements zu steigern?
Die Antworten auf diese Fragen liefern die zwei Expertinnen dieses Webinars:
- Sonja Honigmann von right. based on Science und
- Dr. Laura Mervelskemper von der GLS Bank.
Die beiden werden in zwei 15-minütigen Vorträgen vorstellen, wie wissenschaftsbasierte Ziele entwickelt und wie diese in eine Klimaschutzstrategie integriert werden.
2. Vorteile wissenschaftsbasierter Zielsetzung
⇒ Sich von der Masse abheben
Wer sich wissenschaftsbasierte Ziele steckt, der wird glaubwürdiger in seinen Bemühungen um effektiven Klimaschutz und hebt sich vom Trend ab. Zudem sinkt die Gefahr einer unklaren Kommunikation oder gar des Greenwashings beschuldigt zu werden.
⇒ Aus Lippenbekenntnissen effektiven Klimaschutz machen
In unserem Webinar werden wir lernen, wie glaubwürdiger und effektiver Klimaschutz von Unternehmen aussieht und was es dafür braucht.
Dafür werden wir von Sonja die Grundlagen wissenschaftsbasierter Klimaziele kennenlernen. Laura wird diese aus der unternehmerischen Praxis beleuchten und praktische Einblicke in die Klimaschutzstrategie der GLS Bank gewähren, sowie hands-on Ratschläge und Empfehlungen mitgeben.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Neueste Posts & Insights

Webinar: CSRD, Taxonomie & SFDR in KMUs – Zusammenhänge verstehen und Chancen heben
Was ist wesentlich für einen guten Nachhaltigkeitsbericht? Welche Themen müssen berichtet werden? Und welche nicht? Um diese Fragen zu beantworten, gibt es im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung die Wesentlichkeitsanalyse.

Webinar: Einstieg in Scope 3 Bilanzierung und CO2 Kompensation
Was ist wesentlich für einen guten Nachhaltigkeitsbericht? Welche Themen müssen berichtet werden? Und welche nicht? Um diese Fragen zu beantworten, gibt es im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung die Wesentlichkeitsanalyse.

Webinar: Die EU-Taxonomie: Relevanz und Anwendung für KMU
Was ist wesentlich für einen guten Nachhaltigkeitsbericht? Welche Themen müssen berichtet werden? Und welche nicht? Um diese Fragen zu beantworten, gibt es im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung die Wesentlichkeitsanalyse.