Die Wesentlichkeits-
analyse wird durch die CSRD zur Pflicht
Für knapp 50.000 Unternehmen wird es bald verpflichtend sein, eine Nachhaltigkeitsberichterstattung vorzulegen. Hintergrund sind die gesetzliche Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD).
Um die richtigen Themen für Berichterstattung und das strategische Nachhaltigkeitsmanagement zu identifizieren, muss eine Wesentlichkeitsanalyse in Anlehnung an die CSRD durchgeführt werden. Was das genau heißt und wie das genau geht, haben wir auf dieser Seite aufbereitet.

Warum eine Wesentlichkeitsanalyse?
Gesetzliche Anforderungen erfüllen
Prioritäten des Unternehmens finden
Eigene Werttreiber identifizieren
Wie wird eine CSRD Wesentlichkeitsanalyse durchgeführt?
Die Wesentlichkeitsanalyse stellt den Ausgangspunkt der CSRD konformen Berichterstattung und des strategischen Nachhaltigkeitsmanagements dar. Damit wird sie für betroffene Unternehmen zur Pflicht. Gut so, denn sie bietet einen klaren Mehrwert und beantwortet u.a., welche positiven und negativen Auswirkungen die eigenen Geschäftsaktivitäten auf Mensch und Umwelt haben, welche Risiken und Chancen auf diese einwirken und worauf man bei den vielfältigen Berichtsanforderungen und Themen fokussieren sollten.
Status-Quo-Analyse | Erstellen der “Longlist” | Einbindung der Stakeholder | Impact & Finanz Perspektive | Konsolidierung zur “Shortlist” |
---|---|---|---|---|
Unternehmensprofil definieren | Identifikation potentiell wesentlicher Themen | Identifikation und Auswahl von zentralen Stakeholdern | Strukturierte Analyse der wesentlichen Auswirkungen des Unternehmens | Wesentliche Punkte auf Wesentlichkeits-Matrix darstellen |
Wertschöpfungskette visualisieren | Einbindung der zentralen Stakeholder | Einbindung der zentralen Stakeholder | Longlist zur Shortlist verkürzen | |
Bestandsaufnahme | Dokumentation des Prozesses und der Ergebnisse |
Was muss jetzt getan werden?
Für viele Unternehmen bleibt nicht mehr viel Zeit, um die Prozesse aufzugleisen, mit denen die Anforderungen einer Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der CSRD fristgerecht und effizient umgesetzt werden können. Gleichzeitig sind Ressourcen und Kapazitäten häufig knapp und die Erfahrung sowie das Wissen über die Anforderungen einer CSRD konformen Wesentlichkeitsanalyse sehr begrenzt. Wir bieten daher unsere Unterstützung an, bei der Durchführung einer Wesentlichkeitsanalyse sowie der darauf folgenden Datenerfassung.
CSRD Wesentlichkeitsanalyse starten
Eine CSRD konforme Wesentlichkeitsanalyse durchzuführen ist zeitaufwendig, methodisch vielfältig und komplex. Daher unterstützen wir Unternehmen dabei und steuern Euch durch den gesamten Prozess. Wir haben dafür Tools entwickelt mit denen unsere Expert:innen die Analyse effizient umsetzen und zuverlässige Ergebnisse liefern. Melde Dich bei uns, um mehr zu erfahren.
Daten für Nachhaltigkeitsbericht erfassen
Ihr möchtet direkt loslegen mit derDatenerfassung, habt aber kaum Ressourcen? Dann lasst uns einfach mit der WeShyft Software die Datenerfassung starten und steuern. So schafft Ihr schnell die wesentlichen Daten an einem Ort zu sichern, könnt eure Nachhaltigkeitsperformance überblicken und in ansprechende Grafiken übersetzen. Melde Dich bei uns, um mehr zu erfahren.
Weiterführende Informationen
Wir bieten euch eine Vielzahl an weiteren Wissensressourcen, um sich tiefer in das Thema CSRD konforme Wesentlichkeitsanalyse einzuarbeiten. Eine Auswahl der wichtigsten Inhalte findest Du hier:

Die Wesentlichkeitsanalyse: Abgrenzung und Umsetzung im Rahmen des ESRS
Was ist wesentlich für einen guten Nachhaltigkeitsbericht? Welche Themen müssen berichtet werden? Und welche nicht? Um diese Fragen zu beantworten, gibt es im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung die Wesentlichkeitsanalyse. Nur leider gibt es nicht das EINE Verständnis von Wesentlichkeit, sondern verschiedene Ansätze, die beeinflussen, wie Unternehmen relevante Themen für ihren Bericht identifizieren. Wir stellen die verschiedenen Ansätze vor und wagen einen Deep Dive in die CSRD konforme Wesentlichkeitsanalyse.

Webinar: Trends, Ranking & Best-Practice Umsetzung der Nachhaltigkeitsberichterstattung
Die gesetzlichen Informations- und Offenlegungspflichten steigen für Unternehmen hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeitsaktivitäten stark an. Insbesondere die CSRD, aber auch die Taxonomie und das Lieferkettengesetz verlangen es von Unternehmen Nachhaltigkeitsdaten zu erfassen, aufzubereiten und zu berichten. Eine professionelle Nachhaltigkeitsberichterstattung wird damit für viele von der Kür zur Pflicht.

Webinar: EU Taxonomie: Game Changer für nachhaltiges Wirtschaften?
Die EU legt in Sachen Nachhaltigkeitsregulatorik ein enormes Tempo vor. Insbesondere durch die Umlenkung von Finanzströmen sowie die neuen Informations- und Offenlegungspflichten werden Finanzakteur:innen und die Realwirtschaft dazu angehalten, ihre Nachhaltigkeitsleistungen zu verbessern. In diesem Webinar diskutieren wir die Grundzüge der EU Taxonomie und ihre Wirksamkeit.
Erhalte Neuigkeiten und Informationen rund ums Thema Nachhaltiges Wirtschaften!
Neueste Posts & Insights

Webinar: Die EU-Taxonomie: Relevanz und Anwendung für KMU
Was ist wesentlich für einen guten Nachhaltigkeitsbericht? Welche Themen müssen berichtet werden? Und welche nicht? Um diese Fragen zu beantworten, gibt es im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung die Wesentlichkeitsanalyse.

Webinar: Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten im Rahmen des ESRS
Was ist wesentlich für einen guten Nachhaltigkeitsbericht? Welche Themen müssen berichtet werden? Und welche nicht? Um diese Fragen zu beantworten, gibt es im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung die Wesentlichkeitsanalyse.

Webinar: Tauziehen um die europäischen Nachhaltigkeitsstandards ESRS
Was ist wesentlich für einen guten Nachhaltigkeitsbericht? Welche Themen müssen berichtet werden? Und welche nicht? Um diese Fragen zu beantworten, gibt es im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung die Wesentlichkeitsanalyse.